3. Gewerbe stärken und Neuansiedlungen von Unternehmen fördern

Unsere Unternehmen der Stadt sind eine Wesentliche Stütze. Sie geben unseren Einwohnern sichere Existenzen und sorgen für notwendige Einnahmen.

Wir haben sehr gute und stabile Unternehmen bei uns in der Stadt. Sie haben nicht nur einen guten Ruf, mitunter besitzen sie sogar weltweite Anerkennung.
Alle Unternehmen gilt es, besser zu unterstützen, damit diese weiterhin solide Arbeitsplätze anbieten können und unseren Einwohnern sozialen Wohlstand sichern.
Für unsere Unternehmen ist es wichtig, dass sie vorausschauend tätig sein können. Als Stadt können wir dahingehend Sorge tragen, dass z.B. die Gewerbesteuern gleich bleiben und nicht erhöht werden müssen.

Bei der Erweiterung der Arbeits- und Produktionsstätten dürfen keine unnötigen Hemmnisse im Weg stehen. Es gilt, Gewerbeflächen zu schaffen, bzw. als solche zu erhalten (z.B. die bestehenden Gewerbeflächen zwischen Lauta und Laubusch, welche derzeit völlig verwildert sind). Das kann und darf einfach nicht sein, dass sich interessierte Unternehmer von unserer Stadt abwenden, weil keine Gewerbeflächen mehr vorhanden sind oder die Stadtverwaltung nicht alles dafür tut, diese Unternehmer hier mit aller Kraft zu unterstützen. Das gilt natürlich auch für bestehende Firmen, die sich erweitern möchten.

Weiterhin benötigen Arbeitgeber entsprechende Fachkräfte. Diese sind rar und müssen gezielt angeworben werden. Unsere bisherigen und neu hinzukommenden Unternehmen sollen erfolgreich geführt werden können. Der Wahlprogrammpunkt “Bevölkerungszuzug generieren“ ist also essentiell.

Außerdem muss auch klar erkennbar sein, wohin die Reise einer Stadt gehen soll – in unserem Fall wird es vermutlich der Tourismus des Lausitzer Seenlandes werden. Das soll allerdings nicht heißen, dass ausnahmslos touristische Unternehmen angeworben werden sollen. Da diese in der Zukunft aber einen wesentlichen Teil der Neuansiedlung von Unternehmen ausmachen werden, muss das bereits jetzt in die Überlegungen mit einfließen. Es muss darauf geschaut werden, dass die Unternehmen die jeweils bestmöglichen Voraussetzungen für sich hier vorfinden werden. Dadurch kann dann zielgerichtet angesprochen und geworben werden. Die Interessenten müssen erkennen können, was hier los ist, was passieren soll und welche Möglichkeiten und Vorteile sie bei uns in Lauta haben.

Bürokratische Hemmnisse müssen weitestgehend abgebaut werden, damit jeweils zügig gehandelt werden kann. Den Interessenten müssen alle notwendigen Informationen sofort zur Verfügung gestellt werden, um unnötige Nachfragen oder Nachforderungen zu vermeiden, die ansonsten zu Verzögerungen bei Genehmigungen o.Ä. führen.

Einfach zu sagen “hier ist ein Fleckchen Land, macht es euch sauber und richtet euch ein“ reicht partout nicht aus!

2. Bevölkerungszuwachs generieren

Lauta geht es wie vielen Städten und Gemeinden in unserem direkten Umfeld. Wir haben mitunter mit deutlichem Bevölkerungsschwund zu kämpfen. Dieser Trend muss dringend gestoppt und umgekehrt werden. Denn: mehr Einwohner zu haben bedeutet auch, mehr finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben und mehr möglich machen zu können. Sämtliche kommunale Ausgaben hängen direkt und indirekt mit den einzelnen Steuereinnahmen durch die jeweiligen Einwohner zusammen.

Vom Grunde her haben wir die besten Voraussetzungen, Bevölkerungszuzug zu generieren. Die Infrastruktur ist da, wir haben viele gute Unternehmen vor Ort und in der näheren Umgebung. Günstig ist ebenfalls die Nähe zum entstehenden Lausitzer Seenland, der größten künstlich angelegten Seenlandschaft Europas. Dies sind alles positive Gegebenheiten, die wir derzeit nicht richtig ausnutzen.

Wir müssen nun jedoch auch das Wir-Gefühl stärken und mehr Werbung für uns machen – zusätzlich zu dem, was manche Vereine schon erfolgreich tun, um uns bekannter zu machen. Wir müssen uns interessanter darstellen, klar zeigen, wer wir sind, was wir können und was wir alles in unseren Ortsteilen zu bieten haben.
Tourismus wird in der nahen Zukunft einen wesentlichen Teil des Erfolgs in unserer Region ausmachen. Hier gilt schon jetzt, darauf gezielt Augenmerk zu legen (mehr dazu in der nächsten Woche oder schon jetzt im ausführlichen Wahlprogramm).

Auch die Schaffung von Wohngebieten bzw. von Bauflächen für Ein- und Mehrfamilienhäuser ist dringend notwendig. Außerdem ist die bessere Vernetzung in der Region enorm wichtig, hier halten wir uns derzeit völlig unverständlich sehr stark zurück. Am Strukturwandel beteiligen wir uns ebenfalls derzeit in keinster Weise. Visionen oder Ziele gibt es keine. Eigentlich unfassbar, liegen wir doch mitten zwischen zwei größeren Städten und nur wenige hundert Meter Luftlinie entfernt von den ersten Seen.

Von einem Einwohner hörte ich vor kurzer Zeit: es scheint, als würde um Lauta ein Zaun sein und somit kein Zuwachs möglich gemacht. Die bestehenden Hemmnisse will ich ausräumen, denn gerade bei uns soll man leben wollen. Dazu gehört es auch, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zu schaffen bzw. zu verbessern und kulturelle Angebote auszubauen. Auf das alles gehe ich bei den jeweiligen noch folgenden Punkten genauer ein.

Ich bitte Sie am 20. März 2022 um Ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl in Lauta!

Ab sofort gibt es regelmäßige Sprechzeiten!!!

Ab sofort werde ich jeden Donnerstag, wechselnd in allen Ortsteilen, für Ihre Fragen und Wünsche zur Verfügung stehen.

Beginn ist schon an diesem Donnerstag, den 13.01. um 18:30 Uhr im Gebäude der Stiftung IBS in Laubusch (Hauptstraße 14).

1. Den Haushalt wieder in Ordnung bringen

Das wird die wahrscheinlich schwierigste Aufgabe.

Der Haushalt ist unserer Stadt in eine Schieflage geraten, da massiv an die Kapitalreserven der Stadt gegangen werden muss, um Ausgaben decken zu können.
Bei so wenigen Projekten, die derzeit in der Stadt passieren, muss das ausgeglichener werden. Oberstes Ziel hierbei ist die Steuerbelastung der Einwohner unserer Stadt nicht zu erhöhen und die drohende weitere Zwangsverwaltung in einer zunehmend turbulenten und sich ändernden Zeit zu vermeiden. Das wird eine Herkulesaufgabe – ich denke aber: es ist mit gewisser Konsequenz und Offenheit machbar.

Ein Stadthaushalt zu planen und gesund auszulasten, das muss eigentlich ganz ähnlich wie in jedem Unternehmen und in jedem privaten Umfeld gehandhabt werden – mit einem Vergleich von Einnahmen und Ausgaben.
Um finanzielle Mittel zu schaffen und Grundaufgaben der Stadt zu gewährleisten, müssen überflüssige Ausgaben effizient gekürzt werden. Dazu zählt unter Anderem auch, bei größeren Anschaffungen über Alternativen nachzudenken, die nicht unbedingt schlechter, jedoch aber viel günstiger zu haben sind. Hier müssen unbedingt auch Fachleute befragt werden.

Ein großes Problem in unserer Stadt ist, dass wir viel zu viel Geld und Aufmerksamkeit für Planungen und Studien auftreiben, die größtenteils nie realisierbar werden. Gerade im touristischen und städteplanerischen Bereich werden gigantische Summen für Studien aufgewendet, um am Ende festzustellen, dass sämtliche Planungen eigentlich unrealistisch sind. Können Sie sich an eine gegenwärtige große Studie erinnern, die jemals zum Erfolg für diese Stadt geführt hat?
Auch, wenn die Gelder hierfür nur indirekt durch den Stadthaushalt zur Verfügung gestellt werden: das muss ein Ende haben! Konzentrieren wir uns auf tatsächlich machbare Projekte und auf das, was unserer Stadt einen Nutzen beschert. Schauen wir auf unsere Ruinen, auf das Sport- und Vereinsleben, auf die Jugend und den kommenden Tourismus.

Um eine stabile Stadtkasse zu gewährleisten und auch Ausgaben tätigen zu können, die nicht nur dem allgemeinen Stadtverwaltungs-Standard (u.A. Grünflächen, Straßen und Straßenbeleuchtung, Kitas und Schulen) entsprechen, benötigen wir höhere Einnahmen durch Zuzug und vor allem durch Gewerbe.

Ich werde mit Ihrer Hilfe am 20. März alles dafür tun, dass wir für Menschen und Unternehmen attraktiver werden, dass wir zukunftssicher investieren werden, dass wir aus der Rolle des Dauertiefschlafs erwachen und endlich vorwärts gehen werden.

Ich bitte Sie dafür um Ihre Stimme bei der Bürgermeisterwahl!

Liebe Lautaerinnen und Lautaer

es sind noch 10 Wochen bis zur Bürgermeisterwahl in unserer Stadt.

Auf meiner Facebook-Seite und hier finden Sie ab sofort jede Woche einen neuen Hauptpunkt meines Wahlprogramms noch ein wenig ausführlicher

– kontaktieren Sie mich dazu einfach und unkompliziert

.

Willkommen im neuen Jahr 2022!

Für dieses wünsche ich Ihnen allen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Nachdem 2021 ein wirklich schwieriges Jahr war, hoffe ich für uns alle, dass es 2022 wieder zurück zur alten Normalität geht, mehr nachhaltigere und weisere Entscheidungen getroffen werden.

Wir für uns in Lauta haben da bereits am 20. März die Möglichkeit, die Weichen neu zu stellen.
Nachdem in den letzten knapp 7 Jahren fast 6 Jahre lang kaum etwas für die Allgemeinheit in Lauta passierte, muss sich das dringend ändern. Sich lediglich für ein, zwei Prestigeprojekte einzusetzen, andere wichtige Aufgaben zum Teil bis zum Ende einer Amtszeit zu verhindern, die Stadt im konstanten Entwicklungsstillstand zu halten – das alles kann unmöglich nochmals gewünscht sein und ist keinesfalls des Beifalls würdig.

Wie es besser gehen kann, können Sie bereits in meinem Wahlprogramm nachlesen.
Ab der kommenden Woche werde ich hier und in persönlichen Gesprächen mein Wahlprogramm Punkt für Punkt mit Zielen, Wünschen und Umsetzungsideen vorstellen. Sollte es die allgemeine Lage zulassen, dann auch gern in größerem Rahmen und bei geplanten Veranstaltungen in den unterschiedlichen Stadtteilen. Hierzu werde ich Sie rechtzeitig über meine Internetpräsenz (www.thomas-matelicz.de) und auf Facebook informieren.

Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen. Rat und Anregung ist ausdrücklich erwünscht! Initiativen sollen im Rahmen der Möglichkeiten gefördert werden. Und das vom ersten Tag an!

Ihr
Thomas Matelicz

Schandfleck verschwindet

Endlich verschwindet dieser Schandfleck.Es hat quälend lang gedauert. Von daher überwiegt die Freude. Die Verzögerungen sind endlich vorbei.

Lauta

Pedalentreffen

Beim Pedalentreffen am 09.10.2021, organisiert durch den „Verein für Historische Technik Lauta e.V.“ richtig viel Engagement  und eine kleine Zeitreise erlebt.

Pedalentreffen

Offizielle Nominierung

Am 14.10.2020 fand die offizielle Nominierungsveranstaltung vom CDU Stadtverband Lauta in der Sachsenstube satt. Ich danke für das starke Votum von 87,5% und werde alles tun, um den Erwartungen so gerecht wie möglich zu werden.
Thomas Matelicz Kandidat für das Amt des Bürgermeisters der Stadt Lauta